Am Brink 9 28870 Ottersberg
04205 3954 101
sekretariat@wuemmeschule.de

Ganztagsangebot

Wir, die Wümmeschule Ottersberg -OBS-, sind eine teilgebundene Ganztagsschule. Das heißt, die Schülerinnen und Schüler können aus einem Angebot an außerschulischen AG- Angeboten wählen und müssen verbindlich ein Schulhalbjahr daran teilnehmen.

Die Arbeitsgemeinschaften finden Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt.
Die regelmäßige AG Teilnahme wird im Zeugnis vermerkt.

Alle Fäden bezüglich der Ganztagsschule laufen bei unserer Ganztagsschulkoordinatorin Frau Kahrs zusammen. Fragen und Anregungen sind immer herzlich willkommen und werden unter der Telefonnummer: 04205/ 3954 123, oder per Mail: gts@wuememschule.de, beantwortet.

AG- Angebote im Bereich der Ganztagsschule, 2. Halbjahr 2023

  • Montag- Freiw. Feuerwehr – Helden der Zukunft

Jugendfeuerwehr Ottersberg, Herr Dahms, am Rathaus 17:30 bis 19:30 Uhr
Die Jugendfeuerwehr Ottersberg bietet in diesem Jahr wieder eine AG in Kooperation mit der Wümmeschule an. Du bist zwischen 10 und 17 Jahre alt, ein Teamplayer und interessiert an der Feuerwehr, dann bist Du herzlich eingeladen.

  • Dienstag Voltigieren – Akrobatik zu Pferde

Pferdezentrum Hof Becker, Brillkamp 34, Oyten/Bassen
Diese Sportart fördert Gleichgewicht, Körperspannung, Kraft, Beweglichkeit, Kondition, Rhythmusgefühl, Vertrauen, Mut, Gemeinschaft und Kreativität. Hast du Lust und Mut dich auf energiegeladene Stunden einzulassen ? Du brauchst T- Shirt, Leggings und Schläppchen.

  • Dienstag Tai Chi

Tai Chi, Klasse 5-7, Herr Hümmeke, Villa Amalfi, Große Str. 17
Tai Chi ist eine alte Chinesische Kampfkunst, die Selbstverteidigungstechniken und Übungen zur Erhaltung der Gesundheit miteinander kombiniert. Geübt werden Basisübungen der chinesischen Kampfkünste wie z. B. einfache Kräftigungs- und Dehnübungen, Stehübungen, Schrittarbeit, Hand- und Fußtechniken. Alles was du brauchst ist Spaß an der Bewegung und bequeme Sportkleidung. Herr Hümmeke trifft sich mit seinen Schülerinnen und Schülern vor Beginn der AG vor der Aula der Wümmeschule und geht dann gemeinsam mir ihnen in die Villa Almalfi.

  • Dienstag Spiel und Spaß im Juku

Jugendkulturzentrum Ottersberg, Fährwisch 5
Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 und 6 sind herzlich eingeladen.
Hausaufgaben machen, spielen und mehr. Birgit Hayen und Astrid Engle erwarten euch.

  • Dienstag DELF – Diplôme d’Etudes en Langue Française

Achtung! Start dieser AG schon am 7.2.2023!
Erwerb eines international anerkannten Zertifikates für Französisch als Fremdsprache.
Frau Ulmer, Kl.10, Gymnasium Raum 15

  • Dienstag Garten AG

AG-Garten/Klasse 9d +, C 221, Frau Cornehl
Wir wollen uns in diesem Halbjahr mit der Aussaht von Gemüsearten und Kräutern beschäftigen. Außerdem kochen wir gemeinsam tolle Gerichte und denken uns neue Rezepte aus. Ich freue mich auf weitere Ideen für unsere AG. Bitte meldet euch direkt bei mir oder Dilber (9d), wenn ihr Lust auf unsere AG habt.

  • Dienstag Mangas zeichnen

Frau Fahrenberg, Kl 7-8, C 224
Sailer Moon, Pokemon, One Piece… Ihr kennt sie und viele mehr und wolltet schon immer eigene Mangas zeichnen? Dann seid ihr hier richtig. Ihr müsst keine Vorkenntnisse haben.

  • Dienstag Textiles Gestalten

Frau Krause, Kl. 7-9, Textilraum
Nähmaschinenkenntnisse sollten vorhanden sein. Kosten für Material können entstehen.

  • Dienstag Programmieren mit Scratch – Einführung in das Programmieren mit „Scratrch“, Klasse 7/8

Bist du bereit, kleinere Probleme im Team zu lösen und hast Lust, deine Kreativität am Computer zu zeigen, um eigene kleine Schritte zu entwickeln? Dann bist du hier genau richtig. In dieser AG gehen wir gemeinsam erste Schritte in Richtung „Softwareentwicklung“ mit dem Programm „Scratch“. Hört sich an, als wäre das nur was für Computer-Nerds!?Absolut nicht, du brauchst keine großen Vorerfahrungen. Alles, was du benötigst, lernen wir hier gemeinsam.

  • Dienstag Schulsanitätsdienst

Ausgebildete Schulsanitäter helfen in den Pausen und während der Schulzeit wenn jemand verletzt oder krank ist.
Diese AG können nur Schülerinnen und Schüler wählen, die die Ausbildung zum Schulsanitäter bereits absolviert haben. Frau Karakus, B 214

  • Dienstag Ausbildung Schulsanitäter

Schulsanitätsdienst (Klassen 7 -9)
Im ersten Halbjahr nehmt ihr an einem Erste-Hilfe-Kurs teil und werdet zu Schulsanitätern ausgebildet. Ab dem nächsten Halbjahr seid ihr ausgebildete Schulsanitäter und helft in den Pausen und während der Unterrichtszeit, wenn jemand krank oder verletzt ist. Für diese AG müsst ihr sehr zuverlässig sein und gerne anderen Menschen helfen!

  • Dienstag Assistenten der GTS

GTS-Assistenten Dienstag, Frau Kahrs, B 219, Kl. 9-10
Die Ganztagsschule braucht eure Unterstützung. Helft bei der Organisation und bei den unterschiedlichen Aufgaben im GTS -Bereich mit. Mögliche Arbeiten: Fotos von den AGs machen, Plakate gestalten, Aushang erstellen, Computerarbeit, GTS Raum Planung usw.
Die GTS Assistenten melden sich in der 1. großen Pause in meinem Büro, um die Aufgaben für den AG Tag zu besprechen.

  • Dienstag Betreuer GS Posthausen

Betreuer in der Grundschule Posthausen, Schulstr. 3, Frau Wesemann, Kl. 9-10
Für die Betreuer gibt es an der Grundschule verschiedene Aufgaben. Begleitung und /oder Leitung von Sport AGs, Helfen bei der Hausaufgabenbetreuung., usw.

  • Dienstag Betreuer GS Fischerhude

Grundschule Fischerhude, Wilhelmshauser Str. 13, Fischerhude, Frau Döhle, Kl. 9-10
In der Grundschule könnt ihr die pädagogischen Mitarbeiter bei der Betreuung der Grundschülerinnen und Grundschüler unterstützen.
2 Teilnehmer

  • Mittwoch Schüler helfen Schülern – Hausaufgabenbetreung

von Schülern für Schüler, mit freundlicher Unterstützung von Herrn Zimmer, B 210.
Hallo, möchtest du deine AG-Zeit für die Hausaufgaben nutzen?
Dann wähle die Hausaufgabenbetreuung. Bei der Erledigung deiner Aufgaben können dich ältere Schülerinnen und Schüler unterstützen und offene Fragen beantworten.

  • Mittwoch Schach

Schach, Herr Hering- Klaffke, Herr Piehl, Kl. 5-7, Mensa
Es werden spannende Schachpartien gespielt und so wird euch das Schachspiel näher gebracht. Ihr lernt auch etwas über die Geschichte und Funktion der einzelnen Figuren.

  • Mittwoch Mathe- Magie – Spiel und Spaß Klasse 5/6

Spiel und Spaß für Klasse 5/, Frau Gillert, B 218,
Mathematik beschränkt sich nicht nur auf das reine Rechnen, sondern ist vor allem logisches Denken. In dieser AG wird deine Kreativität gefördert, gebastelt und die Welt mit der mathematischen Brille entdeckt. Du findest hier Zeit zum Wiederholen von Grundlagen aus dem Mathematikunterricht und gleichzeitig wird hier geknobelt, gerätselt und gespielt. Neben den klassischen Spielen wie Mathefußball oder Memory überlegen wir uns Strategien bei Puzzle-Spielen wie Ubongo.

  • Mittwoch Fußball

TH 1, Herr Schöninger
Nur für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen

  • Mittwoch Selbstverteidigung für Mädchen

Herrr Hümmeke, Villa Amalfi, Große Str. 17
Herr Hümmeke holt die Schülerinnen vor der Aula der Wümmeschule ab und geht dann gemeinsam mit ihnen in die Villa Amalfi

  • Mittwoch Planung Abschluss

Planung der Abschlussfeierlichkeiten, Frau Nitz, Kl. 9-10, B 211
Nur nach persönlicher Rücksprache mit Frau Nitz.
Die Gruppe ist fest, wir würden uns aber sehr freuen, wenn die Klassensprecher aus der 10a und 10d zu uns kommen würden.

  • Mittwoch Schülervertretung SV

Frau Howe, C 313, feste Gruppe!
Es treffen sich Schülerinnen und Schüler, die sich für die Schulgemeinschaft einsetzen möchten- auch außerhalb der AG Zeit.

  • Mittwoch Schülerfirma

Herr Hübner, B 210, Kl. 8-10
Wir gründen eine Schülerfirma an unserer Schule!
Seid ihr flexibel und interessiert an neuen Dingen?

In dieser AG finden sich Schüler*Innen unserer Schule zusammen und arbeiten zunächst mit mir an gemeinsamen Ideen, die dann auch schnell umgesetzt werden sollen!
Für eine erfolgreiche Schülerfirma brauchen wir gute Ideen: Was wollt ihr mit eurer Firma machen? Vielleicht gibt es etwas, was ihr euch schon immer an unserer Schule gewünscht habt. Oder ihr bringt besondere Interessen und Fähigkeiten mit, die ihr nutzen könnt, z.B. Lust handwerklich zu arbeiten und Dinge herzustellen oder zu reparieren.
Ihr habt sehr viele Möglichkeiten, die auch an andeen Schulen schon erfolgreich umgesetzt worden sind. Es gibt zum Beispiel Schülercafés, selbst betriebene Pausenläden die den Bedarf (z.B. an Blöcken. Stiften etc. abdecken können), einen Schulgarten (den wir schon an der Schule hatten) oder eine eigene Fahrradwerkstatt, um die Fahrräder der Schüler*innen zu reparieren.
Wir wollen in dieser AG gemeinsam Ideen entwickeln und Konzepte erarbeiten, um im nächsten Schuljahr Schritt für Schritt eine Schülerfirma an unserer Schule einzuführen!
Dieses gemeinsame Arbeiten läuft dann später wie in einer richtigen Firma. Das heißt: Ihr dürft dann Dinge selbst herstellen und in der Schule anbieten. Das darf auch außerhalb der Schule passieren und ihr dürft damit Geld verdienen, dass dann für schulische Dinge eingesetzt werden kann (z.B. Unterstützung des Schulvereins) oder Neuanschaffung von benötigten Materialien für die Schule. Das Geld verdienen steht nicht im Vordergrund, sondern das gemeinsame Lernen, wie eine Firma funktioniert, wie bewerbe ich mich um einen Platz in der Firma, wie kann ich aufsteigen oder was passiert, wenn ich nicht zur „Arbeit“ komme.

Seid ihr dabei und neugierig geworden?
Ich freue mich auf euch und eure Ideen!
Es ist sehr wichtig, dass ihr regelmäßig an eurer AG teilnehmt und auch Lust dazu habt etwas Eigenes auf die Beine zu stellen.

Herr Hübner

  • Mittwoch Bewerbungstraining

AG Bewerbungstraining, Herr Frerichs, Kl 9-10, C 143
In dieser AG werden wir uns näher mit dem Thema Bewerbung beschäftigen. Ob Lebenslauf, Bewerbungsschreiben oder Bewerbungsgespräch auf diese Themen werden wir eingehen. Außerdem werden wir schauen, wo eure Stärken und Schwächen liegen und welche Berufe für euch interessant sind.

  • Mittwoch Freizeit aktiv gestalten

Emely, Hannah, Marie und Merle erwarten Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im Raum C 221. Dort wollen sie gemeinsam basteln, malen, Spiele spielen. Auch können Hausaufgaben gemacht werden und kleine Ausflüge in die nähere Umgebung sind geplant.

  • Mittwoch Handwerkliches Arbeiten

Handwerkliches Arbeiten mit dem Hausmeister, Herr Otten, Kl. 9-10,
selbständig bei Herrn Otten anmelden, sonst keine Teilnahme!

  • Mittwoch Betr. GS Posthausen

Betreuer in der Grundschule Posthausen, Schulstr. 3, Frau Wesemann, Kl. 9-10
Für die Betreuer gibt es an der Grundschule verschiedene Aufgaben. Begleitung und /oder Leitung von Sport AGs, Helfen bei der Hausaufgabenbetreuung., usw.

  • Mittwoch GS Fischerhude

Grundschule Fischerhude, Wilhelmshauser Str. 13, Fischerhude, Frau Döhle, Kl. 9-10
In der Grundschule könnt ihr die pädagogischen Mitarbeiter bei der Betreuung der Grundschülerinnen und Grundschüler unterstützen.
2 Teilnehmer

  • Mittwoch Assistenten der GTS

GTS-Assistenten Mittwoch, Frau Kahrs, B 219, Kl. 9-10
Die Ganztagsschule braucht eure Unterstützung. Helft bei der Organisation und bei den unterschiedlichen Aufgaben im GTS -Bereich mit. Mögliche Arbeiten: Fotos von den AGs machen, Plakate gestalten, Aushang erstellen, Computerarbeit, GTS Raum Planung usw.
Die GTS Assistenten melden sich in der 1. großen Pause in meinem Büro, um die Aufgaben für den AG Tag zu besprechen.

  • Donnerstag Schwimmunterricht – Schwimmen für Nichtschwimmer

Schwimmunterricht für Nichtschwimmer, Frau Nitz, Herr Zimmer, Otterbad
Wenn du nicht schwimmen kannst oder nur ein Seepferdchen hast, bist du hier genau richtig. Wir nehmen uns Zeit, ohne Druck das Schwimmen zu erlernen. Wir haben das gesamte Schwimmbad für uns, sodass auch keine anderen zugucken können.

  • Donnerstag Mathe Klasse 6

Frau Boueke, B 217
Förder – und Forderunterricht in Mathematik. Es können natürlich auch die Hausaufgaben gemacht werden.

  • Donnerstag Kochen Schulküche

Kochen für Klasse 7-9. Schulküche, Herr Hering- Klaffke, Wir wollen ein Lieblingsgericht vorstellen und dann nachkochen. Das leckerste Essen wird ausgezeichnet.
Für diese AG entstehen Kosten in Höhe von 20,-€ für Lebensmittel, die zu Beginn der AG eingesammelt werden.

  • Donnerstag Girls only – Gesprächskreis für Mädchen

Girls only, Mädchen AG, Frau Fahrenberg, B 216
Hier habt ihr Zeit für euch und die Möglichkeit Mädels aus anderen Klassen kennenzulernen. Malen, basteln, Spiele spielen, kreativ sein und viel quatschen- alles ohne Jungs.

  • Donnerstag Kanu und Klettern

Kanu fahren auf der Wümme und im Winter Kletterwandtraining, TH1, Herr Werbonat Einsiedel, Kl. 6-9 Ruderhaus
Wir wollen mit dem Kanu kleine Touren auf der Wümme fahren. Außerdem werden wir Knotenkunde machen, welches uns auch fürs Klettern im Winter zugute kommt.

  • Donnerstag Tischtennis

Vorhand, Rückhand, Aufschlag. Tischtennis für Anfänger und Fortgeschrittene.
Herr Sieszulski, Kl. 7-8, TH1

  • Donnerstag Konfliktlotsen

Klasse 5-9, C 313.
In dieser AG werden Konfliktlotsen zuerst ausgebildet und dann begleitet, um Mitschüler*innen bei Streitigkeiten und Problemen zu unterstützen.
Wer in der Grundschule schon als Streitschlichter*in tätig war, ist hier genauso richtig wie jemand, der einfach Lust hat, anderen bei Problemen zu helfen.
Zur Vorbereitung lernen wir Grundlagen und Abläufe einer Konfliktberatung kennen und üben dies zum Beispiel in Rollenspielen.
Es wäre toll, wenn die ausgebildeten Konfliktlotsen möglichst „lange“ dabei bleiben und dann später helfen, ihre Nachfolger auszubilden.

  • Donnerstag Upcycling – Kreativ Werkstatt Textil

Klasse 5-10, Textilraum, Frau Prößler.
Alles ist möglich. Wir wollen mit Textilien arbeiten.
Ihr könnt Mützen stricken, häkeln, Knöpfe annähen lernen, Taschen nähen, eure eigenen Klamotten upcyclen, Jeans kürzen, verzieren, der Fantasie und unseren Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.
Je nach Projekt können Kosten entstehen.

  • Donnerstag Chorprojekt – We are the World

Wir studieren 7 Lieder ein, die wir dann mit 1000 Schülern aus verschiedenen Schulen bei einem Konzert in der Glocke in Bremen gemeinsam singen werden.
Unter afrikanischer Leitung, mit einer Band und the Voice Kids, werden wir viel Spaß beim Singen haben.
Wir treffen uns Donnerstag, 14.00-15.30 Uhr, Musikraum/ Aula

  • Donnerstag Klassen AG 10d

B 136
Zusammen lernen, zusammen …
kreativ sein,
sportlich sein,
gestalten.
In dieser AG bist du richtig, wenn du das gemeinsam mit Mitschüler:innen deiner Klasse erleben und aktiv mitgestalten möchtest.

  • Donnerstag Ausdauertraining

Herr Schöninger, Treffpunkt TH1
Ausdauertraining, Langstreckenlauf, Fahrrad fahren. Trainingsziele könnten Volksläufe, wie z. Bsp. „Wilstedt bei Nacht“, sein.

  • Donnerstag Türkisch – Türkisch für Muttersprachler (alle Klassen), B 240

An dieser AG kannst du teilnehmen, wenn du schon türkisch sprechen kannst. Hier lernst du anhand gemeinsamer Übungen und der Kommunikation, wie du besser sprechen und schreiben kannst. Das Ziel ist es die Muttersprache zu stärken!

  • Donnerstag GS Posthausen

Betreuer in der Grundschule Posthausen, Schulstr. 3, Frau Wesemann, Kl. 9-10
Für die Betreuer gibt es an der Grundschule verschiedene Aufgaben. Begleitung und /oder Leitung von Sport AGs, Helfen bei der Hausaufgabenbetreuung., usw.

  • Donnerstag GS Fischerhude

Grundschule Fischerhude, Wilhelmshauser Str. 13, Fischerhude, Frau Döhle, Kl. 9-10
In der Grundschule könnt ihr die pädagogischen Mitarbeiter bei der Betreuung der Grundschülerinnen und Grundschüler unterstützen.
2 Teilnehmer

  • Donnerstag Assistenten der GTS

Frau Kahrs, B 219, Kl. 9-10
Die Ganztagsschule braucht eure Unterstützung. Helft bei der Organisation und bei den unterschiedlichen Aufgaben im GTS -Bereich mit. Mögliche Arbeiten: Fotos von den AGs machen, Plakate gestalten, Aushang erstellen, Computerarbeit, GTS Raum Planung usw.
Die GTS Assistenten melden sich in der 1. großen Pause in meinem Büro, um die Aufgaben für den AG Tag zu besprechen.

  • Donnerstag Mofa Führerschein – Erwerb der Fahrerlaubnis für Mofa 25

Donnerstag 14.15-15.30 Uhr, Herr Trunkhardt, C 222
Ab dem 15. Lebensjahr dürfen Schülerinnen und Schüler sich auf den Erwerb der „Prüfbescheinigung für Mofa 25“ vorbereiten. Zum Stoffplan gehört: Vermittlung von Verkehrsregeln, regel- und situationsgerechtes Verhalten im Verkehr, soziales und umweltbewusstes Verkehrsverhalten sowie fahrpraktische Übungen nach den gesetzlichen Bestimmungen. Arbeitsmaterial/ Betriebskosten ca. 40,-E

  • Donnerstag Studienfahrt Polen

Exkursion nach Polen
Herr Lerdon, Kl. 9-10, C 224, Planung und Organisation einer Studienfahrt nach Polen
Schüler*innen aus Jg.9+10, die bereits im 1. Halbjahr an der Arbeitsgemeinschaft teilgenommen haben. (Geschlossene Gruppe)
Die Teilnahme an dieser AG ist auch im 2. Halbjahr verpflichtend.

  • Freitag Feuerwehr Otterstedt – Helden der Zukunft

Jugendfeuerwehr Otterstedt, Herr Meier, Herr Sackmann
Die Jugendfeuerwehr Otterstedt trifft sich immer freitags um 17.30 Uhr im Feuerwehrhaus Otterstedt. Im Kaiserlichen 8a

  • Konfirmandenunterricht

Für Schülerinnen und Schüler der Wümmeschule Ottersberg besteht die Möglichkeit, sich den Konfirmandenunterricht als AG im Rahmen der Ganztagsschule anerkennen zu lassen.
Die Schülerinnen und Schüler, die dieses Angebot wahrnehmen, erhalten von der Kirchengemeinde eine Bestätigung, dass sie am Konfirmandenunterricht teilnehmen werden. Diese ist zu Beginn des jeweiligen Halbjahres im Büro von Frau Kahrs, B 219 vorzulegen. Außerdem ist eine bestätigte Teilnahme am Ende jeden Halbjahres vorzulegen. Die Teilnahme wird im Zeugnis vermerkt.